Der Stahlbau-Kalender
Seit 1999 wird der Stahlbau-Kalender jährlich von Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann herausgegeben. Die Beiträge behandeln neben aktuellen Kernthemen der europäischen Stahl- und Verbundbaunormung und den jeweils aktuellen Stand der deutschen Stahlbau-Regelwerke, einen je Ausgabe besonderen Themenschwerpunkt, der sich in mehreren Beiträgen jeweils widerspiegelt. Diese Schwerpunkte greifen wichtige aktuelle Fragestellungen der Grundlagen im Stahlbau wie Stabilität, Dauerhaftigkeit oder Verbindungen und Anwendungen wie Industrietragwerke, Brücken oder Verbundbauwerke auf. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke und soll darin auch eine verlässliche Arbeitshilfe für den Praktiker sein. Jährlich findet auch der Stahlbau-Kalender-Tag statt an dem die Autoren die wesentlichen Inhalte ihrer veröffentlichten Beiträge erlätuern.
Die Herausgeberin Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Professorin für Stahlbau, Holzbau und Verbundbau und Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart. Die Wahl der Autoren für den Stahlbau-Kalender und die Themen sind durch konsequente Praxisnähe bestimmt. Die Autoren, jeweils als herausragende Fachleute auf ihren Gebieten bekannt, kommen aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und von der Schnittstelle von Forschung und Praxis an den Universitäten.
Jahrbuch 2019 bis 2024
Der Stahlbau-Kalender 2024 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1 Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Zulassungen im Stahlbau
- Drucktragfähigkeit von Winkelprofilen mit Erfassung baupraktischer geschraubter und geschweißter Anschlüsse und zutreffendes Bemessungsmodell
- Anwendung numerischer Methoden bei der Bemessung und Konstruktionen von Stahlbauten - Die neue prEN 1993-1-14:2023
- Erweiterte Konzepte der Betriebsfestigkeit
- Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-11:2024 Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit Zuggliedern aus Stahl
- Neue Entwicklungen in prEN 1993-2:2023 Stahlbrücken
- Ermittlung der Beanspruchungen in Stahlbrücken beim Heißeinbau des Fahrbahnbelags
- Neue Entwicklungen in DIN EN 1993-5:2023
- Tragstrukturen für Windenergieanlagen
Der Stahlbau-Kalender 2023 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-8 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau
- Träger mit großen Stegöffnungen nach der neuen EN 1993-1-13, EN 1993-1-2, EN 1994-1-1 und EN 1994-1-2
- Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-4:2022
- Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-8:2022
- Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-9:2022
- Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-10:2022
- Wiederverwendung im Stahl- und Metallleichtbau
- Verbindungen im Regalbau
- Tragende Klebverbindungen im Glas- und Fassadenbau
Türme und Maste sind filigrane Ingenieurtragwerke, die sehr sensibel auf klimatische Einwirkungen wie Wind reagieren. Gleichzeitig haben sich bestimmte typische Konstruktionsformen wie Fachwerke aus Winkelprofilen für diese Tragwerke bewährt. In dem einen Schwerpunkt des Stahlbau-Kalenders 2022 werden in den zugehörigen Beiträgen nicht nur die Grundlagen, sondern auch die neuen Entwicklungen im Hinblick auf die neue Eurocode-Generation dargestellt.
Die neuen Eurocode-Regelungen sind auch Hauptgegenstand der zum anderen Themenschwerpunkt Brandschutz gehörenden Beiträge. Gleichzeitig geht es darum, wie heute in der Praxis für Stahl- und Verbundtragwerke konkrete Lösungen zum Brandschutz gefunden werden.
Der Stahlbau-Kalender 2022 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau
- Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-2:2020
- Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
- Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 1
- Reaktive Brandschutzsysteme (RBS)
- Praxisbeispiele zu erfolgreichen Brandschutzlösungen
- Bewertung und Instadsetzung von Altstahlkonstruktionen
- Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen
- Aktuelle Modelle und Methoden zur Windlastermittlung
- Türme und Maste
Themenschwerpunkte des Stahlbau-Kalenders 2021 sind Brücken: dazu gehört als Kernbeitrag die Erläuterung zu den neuen Planungshilfen für Stahl- und Verbundbrücken mit konstruktiven Details, des weiteren Beiträge mit konkreten Beispielen zur Fertigung und Montage, zur Bemessung im Verbundbrückenbau und zu Brückenausstattungen wie Lager, Fahrbahnübergänge und Seile. An dem Anwendungsfeld Brücken werden aber auch die aktuellen Entwicklungen der neuen Eurocode-Generation dargestellt. So wird der Entwurf zur neuen Beulnorm prEN 1993-1-5, der noch in diesem Jahr in die offizielle europäische Umfrage geht, mit seinen Änderungen vorgestellt. Zu den Ermüdungsnachweisen, ein für den Brückenbau entscheidendes Thema, zeigen gleich mehrere Beiträge Neuentwicklungen auf. Brücken, insbesondere Stahl- und Verbundbrücken, sind sehr attraktive Bauwerke und ihre Gestaltung kann eine Stadt oder Umgebung prägen. Sie sind gleichzeitig sehr anspruchsvoll in ihrer Konstruktion und Detailausbildung, sodass die hier von Fachleuten gegebenen Hinweise auch für andere hochwertige und dauerhafte Stahlkonstruktionen über den unmittelbaren Anwendungsbereich von Brücken hinaus interessant und wichtig sind.
Der Stahlbau-Kalender 2021 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Zulassungen im Stahlbau
- Zur Entwicklung von Planungshilfen für Stahl- und Stahlverbundbrücken
- Fertigung und Montage von Stahl- und Stahlverbundbrücken
- DASt-Richtlinie für geschweißte K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen unter Ermüdungsbeanspruchung - Kommentar
- Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9
- DASt-Richtlinie zum höhenfrequenten Hämmern
- Brückenlager nach europäischer Norm
- Fahrbahnübergänge mit europäischer technischer Bewertung
- Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 10. Brückenseile
- Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion
Der Stahlbau-Kalender 2020 befasst sich mit den beiden Schwerpunkten „Neue Normung im Hochbau“ und „Leichtbau“. Da ist zum einen die Überarbeitung der einzelnen Normenteile des Eurocode 3 im Zuge der Entwicklung der 2. Generation der Eurocodes zu nennen. Für den wichtigen Grundlagenteil EN 1993 1-1 werden die wesentlichen Änderungen vorgestellt. Zum anderen gibt es im Korrosionsschutz eine neue Normenausgabe DIN EN ISO 12944. Für die Erdbebenbemessung steht die Einführung von Eurocode 8 und des dazu fertiggestellten Nationalen Anhangs kurz bevor. Und für den Metallleichtbau wurden mit DIN EN 1090-4 und -5 eigene Teile zur Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken eingeführt. Neben dem Metallleichtbau fasst der Stahlbau-Kalender 2020 den Schwerpunkt Leichtbau als Thema sehr weit auf und behandelt sowohl leichte Materialien wie Membranstoffe und Faserverbundwerkstoffe als auch leichte Strukturen unterschiedlichster Herkunft und Anwendung wie Gerüste oder Fliegende Bauten.
Der Stahlbau-Kalender 2020 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau
- Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand
- Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme
- Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme: Feuerverzinken plus Beschichten
- Schwingungsverhalten ausgewählter Baukonstruktionen
- Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten
- Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand
- Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen
- Sandwichelemente im Hochbau
Stahlbau-Kalender 2019 – Verbindungen, Digitales Planen und Bauen
Der Stahlbau-Kalender 2019 hat zwei Schwerpunkte: das klassische Stahlbauthema der Verbindungen, das von den typischen Schraub- und Schweißverbindungen, über Verbindungstechniken in Regalstrukturen, Zugstäbe und ihre Anschlüsse bis hin zu Gussknoten, Setzbolzen und Klebverbindungen reicht, und das Thema Digitales Planen und Bauen, das unter dem Stichwort BIM, bzw. Building Information Modeling, in aller Munde ist, ohne dass eigentlich immer klar ist, wofür der Begriff steht. Beides sind Zukunftsthemen für den Stahlbau, zu denen die Beiträge vertieftes Hintergrundwissen, Anwendungsregeln und Erklärungen geben.
Der Stahlbau-Kalender 2019 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Zulassungen im Stahlbau
- Bemessung, Konstruktion und Verbindungstechniken von Regalstrukturen in Stahlbauweise
- Geschweißte Verbindungen höherfester Stähle
- Ausführung (nicht) standardisierter Verschraubungen im Stahlbau
- Zugstäbe und ihre Anschlüsse
- Stahlguss - ein unterschätzter Werkstoff
- Setzbolzen und Metallbauschrauben
- Tragende Klebeverbindungen im Stahl-, Glas- und Fassadenbau
- BIM - Überblick und die Anwendung von BIM im Stahlbau
- Digitales Planen und Bauen - Stahlbaubetrieb
- Robotik im Stahlbau 4.0
Jahrbücher 2014 bis 2018
Schwerpunkt ist der Stahlverbundbau, der für den Stahlbau eine zentrale Rolle spielt, sei es im Stahlhochbau oder auch im Stahlbrückenbau. Neben den Entwicklungen in der Normung, also die Kommentierung von DIN EN 1994 sowohl für die Kalt- als auch für die Warmbemessung, geht es auch um neue aktuelle Entwicklungen der Verbundbauweise wie neuartige Flachdeckensysteme oder Verbundanschlüsse. Schließlich werden für die Umsetzung in die typischen Anwendungsfelder wie Verbundträger und Verbundstützen im Hochbau sowie Verbundbrücken neue Entwicklungen und Chancen aufgezeigt. Neben dem Schwerpunktthema widmet sich der Stahlbau-Kalender 2018 auch aktuellen Änderungen in der Stahlbau-Normung.
Der Stahlbau-Kalender 2018 umfasst die folgenden Themen:
1. Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
2. Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion – Kommentar zu DIN EN 1994-1-1 – Ausgabe Dezember 2010
3. Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Zulassungen im Stahlbau
4. Verbundträger und Deckensysteme
5. Verbundträger und Deckensysteme – brandschutztechnische Bemessung
6. Verbundstützen – Grundlagen der Bemessung, Konstruktion und Ausführung
7. Flachdecken in Verbundbauweise – Bemessung und Konstruktion von Slim-Floor-Trägern
8. Anschlüsse zwischen Stahl und Beton
9. Verbundanschlüsse nach Eurocode
10. Verbundbrücken kurzer und mittlerer Spannweite
11. Aktualisierte Regelungen zur Fertigung und Errichtung von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2
Zu den behandelten Ingenieurtragwerken zählen Hallentragwerke, Kranbahnen, Türme und Maste, freistehende Stahlschornsteine sowie Silos und Tanks und auch Brücken. Ingenieurtragwerke spielen im Stahlbau seit jeher eine große Rolle und in einigen Bereichen ist Stahl der dominierende Werkstoff. Umso wichtiger ist es, hier die aktuellen Entwicklungen in der Normung und sich verändernde Anforderungen in der Praxis zu verfolgen. Nicht zuletzt gehört zu den gestiegenen Anforderungen die Dauerhaftigkeit, die für zyklisch beanspruchte Tragwerke wie Kranbahnen und Brücken die Ermüdungsbeanspruchung betrifft; auch ergeben sich für Tragwerke, die entsprechenden Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit.
Der Stahlbau-Kalender 2017 umfasst die folgenden Themen:
1. Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen
2. Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Zulassungen im Stahlbau
3. Europäische Regeln für Bauprodukte und Umsetzung in Deutschland – das neue bauaufsichtliche Konzept
4. Zähigkeitsbasierte Stahlsortenwahl nach DIN EN 1993 – Stand der Normung und neue Entwicklungen
5. Moderne bildgebende Ultraschall-Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten im Stahlbau
6. Industriehallen aus Stahl
7. Bemessung von Kranbahnen nach DIN EN 1993-6
8. Türme und Maste
9. Freistehende Stahlschornsteine
10. Silos und Tanks
11. Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen
12. Anwendung der Feuerverzinkung im Brückenbau
13. Anwendung der Feuerverzinkung im Brückenbau – Praxisbeispiele
Die beiden Schwerpunktthemen „Werkstoffe“ und „Nachhaltigkeit“ können auch im Zusammenhang gesehen werden, denn die Wahl des Werkstoffs hat bei der Nachhaltigkeitsbilanz einen großen, zum Teil aber auch überschätzten Einfluss. Zu den drei betrachteten Metallen unter dem Thema „Werkstoffe“ gehören neben dem klassischen Baustahl, Aluminium und nichtrostende Stähle. Dabei geht es insbesondere um deren Anwendung nach neuen europäischen Normen. Bei dem Thema „Nachhaltigkeit“ soll durch Hintergrundbeiträge gezeigt werden, dass es bei Nachhaltigkeit um mehr als ein Schlagwort geht, sondern um ein modernes Kriterium, das bei Entwurf, Bemessung und Konstruktion zu sinnvollen fundierten Entscheidungen führt.
Der Stahlbau-Kalender 2016 umfasst die folgenden Themen:
1. Stahlbaunormen DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
2. Technische Baubestimmungen, Normen, Bauregellisten und Zulassungen im Stahlbau
3. Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken
4. Stähle für den Stahlbau – Herstellung, Normung und Anwendung
5. Neue Regeln nach Eurocode für nichtrostende Stähle
6. Nachhaltigkeit und Normung
7. Grundlagen der ökologischen Bilanzierung
8. Energieoptimierte Gebäudehüllen in Stahlleichtbauweise
9. Nachhaltige Stahlkonstruktionen für Erneuerbare Energien
10. Nachhaltige Geschossbauten in Stahl- und Verbundbauweise
11. Verdichtung im urbanen Raum – Aufstockungen des Gebäudebestands in Stahlbauweise
12. Ganzheitliche Bilanzierung von Stahlverbundbrücken
Leicht bauen heißt entweder Gewichtsreduzierung durch Einsatz besonders leichter Materialien wie Membranstoffe, Faserverbundwerkstoffe oder Holz, oder hochtragfähiger Werkstoffe wie Stahl, mit denen „leichte Strukturen“ gebaut werden können. In seinem Schwerpunkt „Leichtbau“ fasst der Stahlbau-Kalender 2015 das Thema sehr weit auf und behandelt sowohl leichte Werkstoffe als auch leichte Strukturen unterschiedlichster Herkunft und Anwendung. Daneben stehen, nicht weniger wichtig, die Themen der neuen europäischen Normung, die nicht nur die Bemessung, sondern auch die Konstruktion und die Ausführung betreffen.
Der Stahlbau-Kalender 2015 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen
- Technische Baubestimmungen, Normen, Bauregellisten und Zulassungen im Stahlbau
- Stabilitätsnachweise nach EN 1993-1-5 – Theorie und Beispiele
- Fertigung und Errichtung von Stahltragwerken – praktische Umsetzung der neuen Regelungen nach
DIN EN 1090 - Stahlwasserbau – neue Entwicklungen
- Gerüstbau – Vereinheitlichte Europäische Regeln und deren Anwendung
- Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen
- Membrantragwerke
- Strukturentwicklung im Leichtbau – Integrierte CAE-Prozesse
- Glasbau im europäischen Kontext
- Holzbauteile nach EC 5 und ihre Anschlüsse an Stahl
- Regale in Stahlbauweis
Der Stahlbau-Kalender 2014 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der immer noch für viele Ingenieure neuen europäischen Bemessungsnorm Eurocode 3 und dem Themenfeld „außergewöhnliche Einwirkungen“, das u. a. Beiträge über Brandschutz, Erdbeben, Anprall und Explosion sowie Robustheit beinhaltet.
Der Stahlbau-Kalender 2014 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
- Stahlbaunormen – Anwendung der DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen
- Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand
- Technische Baubestimmungen, Normen, Bauregellisten und Zulassungen im Stahlbau
- Brandschutztechnische Bemessung von Stahl- und Verbundkonstruktionen
- Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten
- Auslegung von Stahlhochbauten für Anprall und Explosion
- Robustheit nach DIN EN 1991-1-7
- Modellierung und Berechnung in der Baudynamik
- Bauprodukte aus Stahl im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken
Jahrbücher 2009 bis 2013
Während im Vorjahr auf die Grundlagen-Teile der europäischen Bemessungsnorm Eurocode 3 eingegangen wurde, konzentriert sich der Stahlbau-Kalender 2013 auf die Anwendungs-Teile des Eurocode 3, wie zum Beispiel Teil 2 für Stahlbrücken, Teil 5 für Pfähle und Spundwände oder Teil 3 und Teil 4 für Türme, Maste, Silos und Tanks. Ergänzt wird dieser normenorientierte Teil des Stahlbau-Kalenders 2013 um zwei Beiträge zur Verwendung von Stahl im Industrie- und im Kraftwerksbau.
Der Stahlbau-Kalender 2013 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen
- Technische Baubestimmungen, Normen, Bauregellisten und Zulassungen im Stahlbau
- Stahlbaunormen – Anwendung der DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
- Stahlbaunormen – Kommentar zu DIN EN 1993-1-3: Allgemeine Bemessungsregeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche
- Stahlbaunormen – Kommentar zu DIN EN 1993-2: Stahlbrücken
- Türme und Maste nach DIN EN 1993-3-1
- Silos und Einwirkungen auf Silos nach DIN EN 1993-4-1
- Stählerne Tankbauwerke nach DIN EN 1993-4-2
- Stahlbaunormen – Kommentar zu DIN EN 1993-5: Pfähle und Spundwände
- Stahl im Industriebau
- Kraftwerke
Zwei Themen bilden den Schwerpunkt des Stahlbau-Kalenders 2012: die neue europäische Bemessungsnorm Eurocode 3 und das Themenfeld Brücken. Da am 01.07.2012 die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes erfolgte, setzt der Stahlbau-Kalender die bereits im Jahr 2011 begonnene Vorstellung der europäischen Bemessungsnorm
DIN EN 1993 bzw. Eurocode 3 mit weiteren Teilen fort bzw. ergänzt diese. Brücken, insbesondere Stahl- und Verbundbrücken, können sehr attraktive Bauwerke sein und ihre Gestaltung kann eine Stadt oder Umgebung prägen.
Der Stahlbau-Kalender 2012 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
- Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-5: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten –Plattenförmige Bauteile
- Stahlbaunormen – Kommentar zu DIN EN 1993-1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen
- Stahlbaunormen – Kommentar zu DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen
- Stahlbaunormen – Kommentar zu DIN EN 1993-1-9: Ermüdung
- Stahlbaunormen – Kommentar zu DIN EN 1993-1-10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung
- Technische Baubestimmungen, Normen, Bauregellisten und Zulassungen im Stahlbau
- Einwirkungen auf Tragwerke
- Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Beschichtungssysteme
- Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken
- Dynamik bei Eisenbahnbrücken
- Brückenseile
- Brückenlager nach Europäischer Norm – Fahrbahnübergänge nach Europäischer Zulassung
- Anregungen zur Gestaltung von Stahlbrücken
Der Stahlbau-Kalender 2011 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der neuen europäischen Norm Eurocode 3 und dem Thema Verbindungen. Da 2012 die offizielle bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes erfolgte, nachdem bereits in 2011 bauaufsichtlich eine alternative Anwendung zu deutschen Normen möglich war, wird im Stahlbau-Kalender 2011 die europäische Bemessungsnorm DIN EN 1993 Eurocode 3 anstelle von DIN 18800 behandelt.
Der Stahlbau-Kalender 2011 umfasst die folgenden Themen:
- Europarechtliche Regelungen und ihre Auswirkungen auf nationale Verordnungen und die Baupraxis
- Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
- Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen
- Technische Baubestimmungen, Normen, Bauregellisten und Zulassungen im Stahlbau
- Ausführung geschraubter Verbindungen nach DIN EN 1090-2
- Änderungen bei der Ausführung geschweißter Konstruktionen nach DIN EN 1090
- Anschlüsse mit Hohlprofilen nach DIN EN 1993-1-8 – Hintergrund, Kommentare, Beispiele
- Zugstäbe und ihre Anschlüsse
- Setzbolzen und Metallbauschrauben
- Kleben im konstruktiven Glasbau
- Zur Dokumentation von Tragwerksplanung, Standsicherheit und Werkstattplanung von Stahlbauten
- Überarbeitung der ATV DIN 18335 „Stahlbauarbeiten“
Der neue Stahlbau-Kalender 2010 beschäftigt sich als Schwerpunkt mit dem Verbundbau und behandelt darüber hinaus in einigen Beiträgen leichte Konstruktionen, die hauptsächlich bei Fassaden vorkommen. Offensichtlich ist in beiden Bereichen, dass es heute nicht mehr nur ausreicht, die Tragfähigkeit sicherzustellen, sondern dass zusätzliche Anforderungen aus der Bauphysik, wie Wärmedämmung, Schallisolierung und nicht zuletzt Energieeffizienz, hinzukommen. Die Verbundkonstruktionen und die Stahlleichtelemente, wie sie in diesem Band vorgestellt werden, bieten gerade in dieser Hinsicht viele neue Möglichkeiten.
Der Stahlbau-Kalender 2010 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke
- Stahlbaunormen – Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion – Kommentar zu
DIN 18800-5 Ausgabe März 2007 - Verbundstützen
- Verbundträger und Deckensysteme
- Verbundanschlüsse nach Eurocode
- Sandwichelemente im Hochbau
- Sanierung von Vorhangfassaden der 1950er- bis 1970er-Jahre
- Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen nach DASt-Richtlinie 022 und Bewertung verzinkter Stahlkonstruktionen
Durch die außergewöhnlich hohe Tragfähigkeit des Werkstoffes Stahl, erfolgt in den Tragstrukturen vermehrt eine Konzentration des Materials auf ein Minimum. Die Folge sind besonders schlanke Bauteile und Bauwerke aus Stahl. Wie der Stahlbau-Kalender 2004 beschäftigt sich auch der Stahlbau-Kalender 2009 als Schwerpunkt mit schlanken Strukturen aus Stahl, ihren Möglichkeiten und Herausforderungen.
Der Stahlbau-Kalender 2009 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke
- Schlanke Stabtragwerke
- Bemessung und Konstruktion von aus Blechen zusammengesetzten Bauteilen nach DIN EN 1993-1-5
- Kaltgeformte, dünnwandige Bauteile und Bleche aus Stahl nach DIN EN 1993-1-3 –Hintergründe, Bemessung und Beispiele
- Stabilität stählerne Schalentragwerke
- Einwirkungen auf Silos aus Metallwerkstoffen
- Membrantragwerke
- Stahlprofiltafeln für Dächer und Wände
- Gerüstbau – Stabilität und statisch-konstruktive Aspekte
- Dynamisches Verhalten von Lamellen-Dehnfugen
- Stahlpreise (Stand: 01.01.2009)
Jahrbücher 2004 bis 2008
Der Stahlbau-Kalender 2008 versucht mit dem Schwerpunktthema Dynamik Grundlagenkenntnisse ebenso wie Wissen zu konkreten Anwendungen zu vermitteln. Gerade im Stahlbau, mit den sehr schlanken Strukturen, ist es wichtig sich mit Dynamik zu beschäftigen, denn ein großer Anteil der Einwirkungen wie Wind, Verkehrslasten u.Ä. sind eigentlich ursächlich bewegliche Lasten, die nur in der Regelbemessung als statische Ersatzlasten behandelt werden.
Der Stahlbau-Kalender 2008 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke, Neufassung DIN 18800
- Schweißen
- Baudynamik für die Praxis
- Dynamische Windwirkungen
- Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlhochbauten in Erdbebengebieten
- Stahlkonstruktionen unter Explosionsbeanspruchung
- Dynamik von Eisenbahnbrücken
- Personeninduzierte Schwingungen von Fußgängerbrücken
- Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau
- Glas im konstruktiven Ingenieurbau
- Rissbildung durch Flüssigmetallversprödung beim Feuerverzinken von Stahlkonstruktionen
- Haftung für Schäden an Stahlkonstruktionen
Werkstoffe sind das Schwerpunktthema des Stahlbau-Kalenders 2007. Die Themen gehen von den Stählen über Metalle wie Aluminium und Guss bis zu „Kombinationswerkstoffen“ wie Glas und Faserverbundwerkstoffe. Umfangreiche Kenntnisse über das Material sind Voraussetzung für werkstoffgerechtes Konstruieren von dauerhaften und wirtschaftlichen Tragwerken.
Der Stahlbau-Kalender 2007 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke
- Stähle für den Stahlbau – Anwendung moderner Baustähle und Neuerungen im Regelwerk
- Nichtrostende Stähle nach der allgemein bauaufsichtlichen Zulassung
- Konstruieren mit Aluminium
- Guss im Bauwesen
- Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen
- Konstruktiver Glasbau – Grundlagen und Bemessung
- Tragstrukturen für Windenergieanlagen
- CAD im Stahlbau – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Gewährleistung des Bauunternehmers
Kernthema des Stahlbau-Kalenders 2006 ist die Dauerhaftigkeit von Stahlkonstruktionen. Für eine ausreichende Dauerhaftigkeit bedarf es einiger Voraussetzungen, die schon die Planung und Fertigung des Neubaus betreffen, aber auch die Unterhaltung und Überwachung bestehender Bauten. Der Themenbogen spannt sich deshalb auch von der Fertigung über Fragen der Ermüdung und der Materialzähigkeit, über den Korrosionsschutz, die Schweißnahtprüfung bis zur Feststellung der Restnutzungsdauer.
Der Stahlbau-Kalender 2006 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke, DIN 18800-7 Stahlbauten – Ausführung und Herstellerqualifikation, DASt-Richtlinie 009 Stahlsortenwahl für geschweißte Stahlbauten
- Grundlagen und Erläuterung der neuen Ermüdungsnachweise nach Eurocode 3
- Bewertung bestehender Stahlbrücken
- Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) und deren Bewertung im Stahlbau
- Korrosionsschutz von Stahlbauten
- Zylindrische Behälter aus Stahl – Bemessungskonzept und statische Tragwirkung
- Stahlwasserbau
- Präqualifikation von Bauunternehmen
Der Stahlbau-Kalender 2005 beschäftigt sich als Schwerpunkt mit Verbindungen zwischen Stahlbauteilen einerseits, aber auch zwischen Stahl und anderen Materialien wie Beton oder Glas. Es wird gezeigt, dass Stahl außer durch die kontinuierliche und dauerhafte Verbindung des Schweißens oder durch die leicht montierbare und lösbare Verbindung des Verschraubens, auch noch auf andere Art und Weise „verbunden“ werden kann. In diesem Zusammenhang zu nennen sind das Kleben oder das Eintreiben von Setzbolzen.
Der Stahlbau-Kalender 2005 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke, Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion – Kommentar zu DIN V 18800-5, Ausgabe November 2004
- Mechanische Verbindungsmittel für Verbundträger aus Stahl und Beton
- Betondübel im Verbundbau
- Momententragfähige Anschlüsse mit und ohne Steifen
- Setzbolzen im Stahlbau
- Zugstäbe und ihre Anschlüsse
- Kleben von Stahl
- Kleben im Glasbau
- Erdbebenschutzsysteme für den Hoch- und Brückenbau
- Steigende Materialpreise – betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte
Durch die außergewöhnlich hohe Tragfähigkeit des Werkstoffes Stahl, erfolgt in den Tragstrukturen vermehrt eine Konzentration des Materials auf ein Minimum. Die Folge sind besonders schlanke Bauteile und Bauwerke aus Stahl. Der Stahlbau-Kalender 2004 beschäftigt sich als Schwerpunkt mit schlanken Strukturen aus Stahl, ihren Möglichkeiten und Herausforderungen.
Der Stahlbau-Kalender 2004 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke,
- DASt-Richtlinie 019 – Brandsicherheit von Stahl- und Verbundbauteilen in Büro und Verwaltungsgebäuden
- Schweißen im Stahlbau
- Schlanke Stabtragwerke
- Träger mit profilierten Stegen
- Maste und Türme
- Gerüstbau
- Radioteleskope
- Membrantragwerke
- Sicherheitsleistungen durch Bürgschaften und ihre Kosten
Jahrbücher 1999 bis 2003
Kernthema des Stahlbau-Kalenders 2003 sind Hallenkonstruktionen – mit ca. 50% Marktanteil ein Hauptanwendungsbereich für den Stahlbau. Von der kleinen Lagerhalle bis zur Luftschiffhalle des Cargolifters, vom reinen Funktionsbau einer Produktionshalle bis zur architektonisch bestimmten Ausstellungshalle sind die Bauelemente und Bauweisen so vielfältig, dass fast alle um dieses Thema herum gewählten Beiträge in ihren Aussagen auch über die reinen Hallenkonstruktionen hinausgehen.
Der Stahlbau-Kalender 2003 umfasst die folgenden Themen:
- Europäische Harmonisierung für Bauprodukte – Technische Baubestimmungen
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke,
- Neue Norm DIN 18800-7 – Stahlbauten – Ausführung und Herstellerqualifikation mit Kurzkommentaren
- Interaktion Bauwerk – Baugrund
- Kranbahnen und Betriebsfestigkeit
- Stahlhallen
- Fassaden
- Windlasten auf Bauwerke
- Insolvenzen vermeiden – Nachträge durchsetzen
Das Schwerpunktthema des Stahlbau-Kalenders 2002 „Hochhäuser und Geschossbauten“ versucht mit einer Reihe von Beiträgen typische Bauelemente und Bauweisen des Geschoss- und Hochhausbaus vorzustellen und Anregungen zum erfolgreichen Einsatz von Stahl in solchen Bauwerken zu geben. Typisch für diese modernen Stahlkonstruktionen ist das Zusammenwirken in Mischbauweisen mit anderen Werkstoffen wie Stahlbeton oder Glas. Zusätzliches „werkstoffübergreifendes“ Wissen ist also gefragt, aber auch die genaue Kenntnis der eigenen Grundlagen des Stahlbaus.
Der Stahlbau-Kalender 2002 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke
- Beulsicherheitsnachweise für Schalen nach DIN 18800 Teil 4, E-DASt-Richtlinie 017 und DIN V ENV 1993-1-6
- Geschraubte Verbindungen
- Stahl im Hochhausbau
- Geschossdecken mit Profilblechen
- Hohlprofilkonstruktionen im Geschossbau – Ausblick auf die europäische Normung
- Vergaberecht in der Bundesrepublik Deutschland
- Deutscher Stahlbau-Verband
Das Schwerpunktthema des Stahlbau-Kalenders 2001 ist der Werkstoff. Es wird herausgestellt, welche interessanten Möglichkeiten sich durch jüngste Entwicklungen des Stahls für Entwurf und Konstruktion eröffnen. Weitere Themen aus den Bereichen Brandschutz und Verbundbau werden wegen der zentralen Bedeutung dieser Gebiete für den Stahlbau aufgegriffen.
Der Stahlbau-Kalender 2001 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunorm – Kommentierte Stahlbauregelwerke, Vorstellung der Vornorm DIN V 18800-7 für die Ausführung von Stahlbauten mit Kommentar
- Nationale brandschutztechnische Bemessung
- Ausgewählte Trägeranschlüsse im Verbundbau
- Stähle für den Stahlbau – Auswahl und Anwendung in der Praxis
- Nichtrostende Stähle im Bauwesen
- Guss im Bauwesen
- Patent- und Urheberrechte des Auftragnehmers
Zwei neue Entwicklungen haben dem Stahlbau zu gegebener Zeit neue Impulse gegeben – der Verbundbau und der Trend zu filigranen architektonisch ansprechenden Konstruktionen. Der Stahlbau-Kalender 2000 versucht, mit seinem Schwerpunktthema Verbundkonstruktionen sowie Beiträgen zum Beulen und zu Seilkonstruktionen gerade diese beiden Aspekte aufzunehmen.
Der Stahlbau-Kalender 2000 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormen – Kommentierte Stahlbauregelwerke,
- Erläuterungen und Beispiele zu DIN 18800, Teil 3
- Neue Verbundbaunorm E DIN 18800-5 mit Kommentar und Beispielen
- Bemessung von Flachdecken mit Hutprofilen
- Brandsicherheit von Stahlverbundtragwerken
- Korrosionsschutz von Stahlbauten
- Baubetrieb im Stahl- und Verbundbau
- Bauen mit Seilen
- Arbeitnehmerüberlassung
- Deutscher Stahlbau-Verband
Der Stahlbau-Kalender 1999 konzentriert sich auf Themen, die vor allem den Stahlhochbau betreffen. Neue innovative Themen befassen sich mit nachgiebigen Knoten und dem Glasbau.
Der Stahlbau-Kalender 1999 umfasst die folgenden Themen:
- Stahlbaunormung – heute und in Zukunft
- Stahlbaunormung – kommentierte Stahlbauregelwerke, Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung der Stahlbaugrundnorm
- Beispiele aus dem Verbundhochbau
- Konstruktion und Bemessung von Dach- und Wandflächen aus Stahl
- Bemessungshilfen für nachgiebige Stahlknoten mit Stirnplattenanschlüssen
- Glas im konstruktiven Ingenieurbau
- Deutscher Stahlbau-Verband